|
|
Phantasiereise zu lebendiger KommunikationSpüre, wie die Luft durch Deine Nase strömt Achte auch auf die Atembewegung in Brust, Bauch und Becken Achte dann auf die Gefühle in Deinem Herzen Lass alle Sorgen los und erlaube Dir, Dich gut zu fühlen. Überlege nun, wo Du in der letzten Zeit richtig ärgerlich warst. Erinnere Dich am besten an eine Situation, in der Du Deine Verärgerung deutlich geäußert hast. Erinner Dich an die andere Person oder weitere Personen, an die Umgebung, an Dich selbst. Wie sahst Du aus in dem Moment, wie hast Du Dich gefühlt? Überlege dann, welche Bedürfnisse hinter dem Ärger stecken. Über was hättest Du Dich gefreut? Wie hättest Du das vielleicht noch leichter bekommen können? Und dann: Gibt es ein Wort oder ein Symbol, das Deinen Wunsch, Dein Bedürfnis am besten ausdrückt? Erinner Dich nun an eine Situation, in der Du zu einem Anderen besonders freundlich warst, und Dein Gesprächspartner sich gefreut hat. Versuche, Dir die Situation möglichst genau vorzustellen. Dein Gegenüber, die Umgebung, Dich selbst. Erinner Dich an Zeichen der Freude bei Deinem Gesprächspartner, vielleicht ein fröhlicher Blick, vielleicht ein Lächeln, ein tiefer Atemzug oder einen Ausdruck entspannter Ruhe. Und erinner Dich an Deine eigenen Gefühle Vielleicht warst Du besonders fröhlich, entspannt, geduldig, freundschaftlich verbunden. Und vermutlich läßt sich Deine Erinnerung noch weiter verschönern etwas Schönes verstärken oder noch mehr Sonne scheinen lassen. Und zum Abschluss überlege noch, zu Deiner Zeit, ein Wort oder ein Symbol, mit dem Du diese Situation leicht in Erinnerung bewahren kannst. Hinweise und Literatur
|
christian carls - düsseldorf - www.ccarls.de - www.kritische-gerontologie.de